Halloweed: -30% auf Ganja Farmer Samen und -20% auf die übrigen  
Die Seite enthält Inhalte, die für volljährige Personen bestimmt sind. Sind Sie über 18 Jahre alt?

JA   NEIN
info@ganjafarmer.de
Montag - Freitag / 10:00 - 16:00

Blog Ganja Farmer

Wobei hilft medizinisches Cannabis? Typische Anwendungsgebiete im Überblick

Die Idee, Cannabis als Medizin einzusetzen, ist längst nicht mehr exotisch. Immer mehr Menschen mit chronischen Beschwerden oder therapieresistenten Erkrankungen interessieren sich für medizinisches Cannabis – häufig dann, wenn klassische Medikamente versagen oder zu viele Nebenwirkungen haben. Doch wogegen hilft Cannabis wirklich? Welche Beschwerden sprechen darauf an? In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete und Erfahrungswerte.

Medizinisches Cannabis: Wo liegt das therapeutische Potenzial?

Medizinisches Cannabis enthält wirksame Cannabinoide wie THC und CBD, die im menschlichen Körper an das Endocannabinoid-System andocken. Dieses System steuert zentrale Prozesse wie Schmerzempfinden, Stimmung, Schlaf, Appetit und Entzündungen. Genau deshalb kann medizinisches Marihuanas bei zahlreichen Erkrankungen lindernd wirken – ohne dabei ein Allheilmittel zu sein.

Erfahrungen zeigen, dass vor allem Personen mit chronischen oder neurologischen Leiden von Cannabis profitieren. Viele berichten in Foren und bei ihrem Cannabis Arzt, dass sich durch die Therapie ihre Lebensqualität spürbar verbessert hat und sie weniger zusätzliche Medikamente benötigen.

Cannabis gegen Schmerzen: Häufigster Einsatzbereich

Die wohl bekannteste Anwendung ist Cannabis gegen Schmerzen. Besonders bei chronischen Schmerzsyndromen – etwa Rheuma, Fibromyalgie, Migräne oder Rückenschmerzen – kommen Betroffene oft an die Grenzen schulmedizinischer Optionen.

Zahlreiche Personen berichten, dass Cannabis dazu beiträgt, Schmerzspitzen deutlich abzumildern und alltägliche Bewegungsabläufe wieder zu ermöglichen. Viele empfinden die Nacht als erholsamer, da sie trotz Beschwerden besser schlafen können. Interessant ist auch, dass einige durch Cannabis die Dosis anderer Medikamente – etwa Opiate – reduzieren oder sogar ganz absetzen konnten. In der Palliativmedizin wird medizinisches Cannabis ebenfalls geschätzt, da es nicht nur Schmerzen lindert, sondern den Alltag erträglicher macht.

Medizinisches Marihuanas bei psychischen Erkrankungen

Medizinisches Marihuanas wird auch bei psychischen Beschwerden eingesetzt – allerdings mit Vorsicht und unter ärztlicher Kontrolle. Insbesondere bei Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und Depressionen berichten manche Personen von positiven Effekten durch THC/CBD-Therapien.

Im Zusammenhang mit ADHS zeigt sich ein wachsendes Interesse an Cannabis, besonders bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsproblemen. Einige Betroffene beschreiben, dass sie durch die Einnahme von Cannabis besser mit Reizüberflutung umgehen können und sich ihre Konzentrationsfähigkeit verbessert hat. Die Forschung steht hier noch am Anfang, aber die medizinisches Cannabis Erfahrungen zeigen, dass die Pflanze in Einzelfällen eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Medikation sein kann.

Cannabis verschreiben lassen: Ablauf und Voraussetzungen

Viele Interessierte fragen sich: Wie kann man sich überhaupt Cannabis verschreiben lassen? Der Ablauf ist strenger geregelt als bei klassischen Medikamenten.

Zunächst muss eine anerkannte, schwerwiegende Erkrankung vorliegen, bei der andere Behandlungsformen nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Ein Arzt, der sich mit dem Thema auskennt, prüft den individuellen Fall und kann bei medizinischer Begründung eine Therapie mit Cannabis vorschlagen. Für gesetzlich Versicherte ist es nötig, vorab einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu stellen. Wird dieser genehmigt, darf man das Rezept einlösen und erhält medizinisches Cannabis aus der Apotheke. Da nicht alle Mediziner:innen offen für die Therapie sind, lohnt sich die gezielte Suche nach einem erfahrenen Cannabis Arzt.

Bei welchen Krankheiten hilft CBD und medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis kommt bei einer Vielzahl von Erkrankungen zum Einsatz. Besonders häufig verschreiben Ärzt:innen Cannabis bei chronischen Schmerzen, wie etwa Rückenschmerzen, Migräne oder Rheuma, wenn herkömmliche Schmerzmittel nicht mehr helfen. Auch bei Multipler Sklerose, wo es Spastiken lindert, gehört Cannabis inzwischen zum erweiterten Behandlungsspektrum.

Für Erwachsene mit ADHS kann Cannabis eine unterstützende Maßnahme sein, um besser mit Konzentrationsstörungen oder innerer Unruhe umzugehen. In der Psychoonkologie setzen viele Behandelnde Cannabis bei Krebspatient:innen ein, um Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Appetitverlust zu mildern. Auch bei Epilepsie – besonders in therapieresistenten Fällen – kommt CBD verstärkt zum Einsatz, etwa in Form zugelassener Präparate. Schlafprobleme, psychosomatische Beschwerden und sogar entzündliche Darmerkrankungen sind weitere Felder, in denen Cannabis als Medizin zunehmend diskutiert wird.

Cannabis als Medizin – keine Wunderdroge, aber wertvoll

Medizinisches Cannabis ist kein Wundermittel – aber für viele eine wertvolle Option im Alltag mit chronischer Erkrankung. Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass Cannabis Schmerzen lindern, den Schlaf verbessern und den Alltag erleichtern kann. Dabei gilt es, jede Therapie individuell zu betrachten – denn nicht jede Sorte wirkt bei jedem Menschen gleich.

Wer Interesse an dieser Form der Behandlung hat, sollte sich gründlich informieren und offen mit einem Cannabis Arzt sprechen. Die passende Sorte zu finden, ein Cannabis Rezept bekommen und damit verantwortungsvoll umzugehen – das ist der Weg zu einer wirksamen, seriösen und gut begleiteten Therapieform mit Potenzial.

Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Anbau, Besitz und Konsum von Cannabis in Ihrem Land. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an volljährige Personen und dient ausschließlich legalen Zwecken. Die Inhalte auf dieser Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wir rufen nicht zum unerlaubten Anbau oder Konsum von Cannabis auf.

newsletter subscription icon
Alle Neuigkeiten und Angebote immer rechtzeitig in
Ihrem E-Mail-Postfach:
KONTAKT